Repertorium - Übersicht | ||||||||||||||||||||
Clematis - Gemeine Waldrebe | ||||||||||||||||||||
Schlüssel:
Gleichgültigkeit, Verträumtheit, Bewusstlosigkeit,
Tagträumereien Geistig häufig abwesend Macht einen Schläfrigen Eindruck Scheint nicht richtig wach zu sein Wirkt unaufmerksam und desinteressiert Unkonzentriert, läßt sich leicht bei der Arbeit ablenken Träumt mit offenen Augen Lebt mehr in der Fantasiewelt als in der Realität Sehr vergesslich |
||||||||||||||||||||
Dr. Bach nannte folgende
Symptome - mehr oder weniger stark ausgeprägt - als typisch für
Clematis-Menschen: leerer, in weite Ferne gerichteter Blick;
Gleichgültigkeit; Unaufmerksamkeit; Geistesabwesenheit; Verträumtheit;
Schläfrigkeit. In der Regel sind Clematis-Menschen ausgesprochene
Tiefschläfer und oft auch auffallend blaß. Sie sind Tagträumer und
geistesabwesend. Sie leben mehr in dem, was sie denken, als in dem, was
sie tun. An Konzentration mangelt es ihnen, weil ihr Interesse an den
Angelegenheiten der Gegenwart - häufig auch am Leben selbst - nur
halbherzig ist. Schwierigkeiten oder Unangenehmem gehen sie aus dem
Wege, indem sie in ihre Gedankenwelten entfliehen und sich in ihre
Illusionen und irrealen Phantasien entziehen. Ein Patient bemerkte
treffend: "Immer, wenn ich mich etwas Unangenehmem gegenübergestellt
sehe, ziehe ich mich in meine Welt zurück, in eine Welt, die ich mir
selbst geschaffen habe. Das tue ich inzwischen schon völlig
automatisch." Wenn Clematis-Menschen erkranken, geben sie sich nur wenig
oder gar keine Mühe, wieder gesund zu werden, weil ihr Interesse am
Leben ohnehin nur schwach ist. Es ist fast, als wollten sie von dieser
Erde gehen, um vielleicht zu irgendeinem geliebten Menschen zu gelangen,
der dieses Leben bereits hinter sich gelassen hat, oder einfach, weil
das Leben auf seiner materiellen Ebene ihre Erwartungen nicht erfüllt.
Diese mangelnde Kooperationsbereitschaft oder Anstrengung, gesund zu
werden, nannte Dr. Bach "eine höfliche Form des Selbstmordes". Das ist
eine passende Bezeichnung, denn manchmal will der Clematis Typ lieber
mit einem geliebten Menschen gemeinsam sterben, als auf der Erde
zurückbleiben; solche Gefühle sind oft der Ausgangspunkt von
Suizidbündnissen. Im Gegensatz zum Agrimony Temperament, das
Gesellschaft sucht, um Linderung seines Leidens zu finden, zieht
Clematis es oft vor, mit seinen Gedanken allein zu sein. Clematis ist
das Gegenteil Des Vervain-Typs: Clematis ist gleichgültig, apathisch und
unaufmerksam, Vervain dagegen wach und sehr interessiert. Die
Clematis-Menschen haben ein schlechtes Gedächnis, weil sie mit ihren
Gedanken immer woanders sind -meist weit entfernt- sind und sich nur
selten die Mühe machen, darauf zu achten oder sich zu erinnern, was
gesagt worden ist. Sie können sogar auf der Straße an einem Freunde
vorbeigehen, ohne ihn zu erkennen, weil sie so in ihren
Gedankengespinste eingehüllt sind. Dieser Mangel an Aufmerksamkeit hat
häufig Auswirkungen auf Augen oder Ohren, denn diese Organe werden dann
nur zur Wahrnehmung nach innen gebraucht. Aus dem gleichen Grunde kann
der unaufmerksame Rückzug nach innen zu Unfällen auf der Straße oder
Autobahn führen. Der Clematis-Mensch braucht viel Schlaf, er döst gerne
und kann fast jederzeit einschlafen. Hier sind Clematis-typische Worte:
"Ich nicke ein, während ich Fragen beantworte oder mit einer Gruppe von
Menschen spreche. Ich schlafe fast unweigerlich ein, wenn ich die Kirche
oder ein Vortrag besuche." Der Clematis-Typ ist medial veranlagt und
empfindlich wie empfänglich für alle Arten von Einflüssen -auch
krankmachende-; in alltäglichen Dingen ist er unpraktisch. Den
Clematis-Gemütszustand kann eigentlich jeder erleben, soweit sein Gemüt
mit innerer Problematik beschäftigt ist; Freude und Kummer können unsere
Aufmerksamkeit ebenfalls von der Gegenwartsituation abziehen. Clematis
ist das Heilmittel für Ohnmachten, Koma und jede Art von
Bewusstlosigkeit, denn alle diese Zustände sind Anzeichen von "mangeltem
Interesse" -sei es nun freiwillig oder nicht - an der
Gegenwartssituation. Die positiven Aspekte von Clematis erkennt man bei Menschen, die ein lebhaftes Interesse an allem haben und ein für Inspiration offenes Gemüt besitzen. Dazu gehört z.B. der praktische Idealist, der Schriftsteller, der Künstler, der Schauspieler, der Heiler -kurzum, wir haben einen Menschen vor uns, der Herr seiner Gedanken ist und eine große Begeisterung für das tägliche Leben zeigt, weil er den höheren Sinn, der hinter jedem seiner Aspekte sieht, ganz und gar annehmen kann. |
||||||||||||||||||||
Repertorium - Übersicht | ||||||||||||||||||||